„Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden,
sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen!“
Oliver Wendell Holmes, Sr.
US-amerikanischer Arzt und Essayist
Keine 50 Jahre sind seit der Geburt des ersten Spielautomaten „Pong“ vergangen, nur wenige Jahrzehnte liegen zwischen der simplen Manipulation einer Handvoll Lichtpunkte und dem Eintauchen in atemberaubende Fantasy-Universen.
Das DEUTSCHE VIDEOSPIELMUSEUM zeigt Spiele nicht nur als interaktive Unterhaltungsform, sondern setzt sich mit der kreativen und künstlerischen Darstellung auseinander und beleuchtet dabei insbesondere die Videospielszene und Entwicklungen aus Deutschland.
Ein besonderer Fokus liegt dabei in der historischen Aufbereitung der ersten Jahre.
„Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden,
sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen!“
Oliver Wendell Holmes, Sr.
US-amerikanischer Arzt und Essayist
„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen,
als im Gespräch in einem Jahr.“
Platon
griechischer Philosoph
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist,
und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“
Friedrich Schiller
deutscher Philosoph und Historiker
Fast vier Jahrzehnte deutscher Computer- und Videospielentwicklung sind vergangen.
Das DEUTSCHE VIDEOSPIELMUSEUM blickt dabei auf historische Meilensteine als auch aktuelle Entwicklungen.
Entdecke die Vielzahl an deutschen Computer- und Videospielen, Telespielen, Konsolen und Videospielautomaten
“SUPERSAMPLE: Pixels at an exhibition” zeigt Spiele nicht oder nicht nur als interaktive Unterhaltungsform, sondern setzt sich mit ihnen auf künstlerische, kreative Weise auseinander. In der Kunstausstellung zeigen zahlreiche internationale Künstler ihre von 8-Bit inspirierten Werke.
Artikel aus dem Magazin:
Ende der 70er Jahren stieg der Büromaschinen Hersteller MBO aus München mit der Telespielserie tele-ball in den Markt der PONG Konsolen ein.
In den 70er Jahren versuchte sich der bisherige Hörgerätehersteller Interton Electronic mit Telespielen und sogar einer Videospielkonsole eine Marktposition zu verschaffen.
Mit der Entwicklung integrierter Chips Mitte der 70er Jahre, stieg auch die Süddeutsche Elektro-Hausgeräte GmbH & Co. KG aus München (shg) in die Telespiel Produktion ein.
Insert Coins e.V. im Ruhrgebiet widmet sich der Förderung der Videospielkultur in Deutschland mit ausgewogenen Events rund um das Thema Gaming & Community.
Jedes Jahr treffen sich Videospielsammler und Spieler zur EUROCON. Einem internationalen Sammler Treffen.
Die Ausstellung “Cool Japan – Trend und Tradition” im Übersee-Museum beschränkt sich nicht nur auf die Gegenwart, sondern wirft auch einen Blick auf die historischen Wurzeln der Unterhaltungskultur, die bereits in der Edo-Zeit zu finden sind.